Hochwasserkarten
"Gemäß Kap. B.III. Ziel 4.25 LEP NRW sind Überschwemmungsgebiete und Talauen der Fließgewässer ... als natürliche Retentionsräume zu erhalten und zu entwickeln. Einer Beschleunigung des Wasserabflusses ist entgegenzuwirken.
Die Hochwasserereignisse der 90er Jahre haben deutlich werden lassen, dass nach jahrzehntelanger Gewöhnung an vermeintliche Sicherheit unerwartet hohe Schadenspotentiale und Gefahren vorhanden sind. Über die zur Überschwemmung vorgesehenen Gebiete hinaus können auch abgeschirmte Bereiche in akute Überflutungsgefahr geraten. In Hinblick auf mögliche Extremhochwässer und den damit verbundenen Gefährdungen erwächst der Landes- und Regionalplanung gemeinsam mit der Fach- und Bauleitplanung die Pflicht, innerhalb ihrer jeweiligen Zuständigkeiten auf eine Minderung der Gefährdungen hinzuwirken."
Zitat aus dem Regionalplan für den Regierungsbezirk Köln
Teilabschnitt Region Bonn / Rhein-Sieg, 2. Aufl. 2009, Kapitel 2.4.1. ab S. 77 ff
Die relevanten Hochwasserkarten der Bezirksregierung Köln für die Sülz in den Bereichen
UNTERAUEL und UNTERESCHBACH
Allerdings werden in den nächsten Jahren die Karten noch überarbeitet, da auch das Oberflächenwasser noch zu berücksichtigen ist.
Hochwasser häufig


Hochwasser 100


Hochwasser extrem


Hochwasser HQ_häufig: gefährdete Bebauung


Hochwasser HQ_100: gefährdete Bebauung


Hochwasser HQ_extrem: gefährdete Bebauung

